Schwindelei

Schwindelei
schwindeln:
Mhd. swindeln, ahd. swintilōn bedeutet als Weiterbildung des unter schwinden behandelten Verbs ursprünglich »in Ohnmacht fallen«, wird aber schon im Ahd. unpersönlich gebraucht für »Schwindelgefühle haben« (»mir schwindelt«). Rückbildung dazu ist Schwindel »Taumel, Benommenheit« (spätmhd. swindel). Die heutige zweite Bedeutung der Wortgruppe (»betrügen, Betrug«) hat sich aus der Ableitung Schwindler entwickelt, die im 17. Jh. »Schwärmer, Fantast« bedeutete, zu Ende des 18. Jh.s aber unter den Einfluss von engl. swindler »Betrüger« geriet (das als Wort selbst aus dem Dt. stammt). Dazu Schwindelei »‹leichter› Betrug« (nordd., Ende des 18. Jh.s). Das Adjektiv schwind‹e›lig (16. Jh.) bezieht sich dagegen stets auf den körperlichen Schwindel.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwindelei — Schwindelei,die:1.⇨Betrug(1)–2.⇨Lüge(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schwindelei — ↑Alfanzerei, ↑Scharlatanerie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schwindelei — Schwin|de|lei 〈f. 18; umg.〉 das Schwindeln ● kleine Schwindeleien * * * Schwin|de|lei, die; , en (abwertend): 1. [kleinere] Betrügerei. 2. [dauerndes] ↑ Schwindeln (2): was soll die S.? Sag doch einfach die Wahrheit. * * * Schwin|de|lei …   Universal-Lexikon

  • Schwindelei — Schwin|de|lei …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Scharlatanerie — Kurpfuscherei; Quacksalberei * * * Schar|la|ta|ne|rie 〈f. 19〉 Schwindel eines Scharlatans, Kurpfuscherei, Quacksalberei * * * Schar|la|ta|ne|rie, die; , n: a) <o. Pl.> Verhalten[sweise] eines Scharlatans; b) Schwindelei eines Scharlatans. * …   Universal-Lexikon

  • abschwindeln — ạb||schwin|deln 〈V. tr.; hat〉 jmdm. etwas abschwindeln durch Schwindeln von jmdm. etwas erreichen * * * ạb|schwin|deln <sw. V.; hat: von jmdm. durch Schwindelei erlangen: er hat ihr tausend Euro abgeschwindelt. * * * ạb|schwin|deln <sw.… …   Universal-Lexikon

  • lässlich — lạ̈ss|lich 〈Adj.; veraltet〉 geringfügig ● lässliche Sünde S., die Vergebung finden kann; lässliches Urteil unbedachtes U. [mhd. laezlich „was unterlassen wird, erlässlich“; → lassen] * * * lạ̈ss|lich <Adj.> [mhd. læʒlich = unterlassen,… …   Universal-Lexikon

  • Schmäh — 〈m.; s, od. s; österr.; umg.〉 I 〈zählb.〉 Schwindel, Trick, Beleidigung II 〈unz.〉 Witze, Späße, oberflächliche, verbindliche Freundlichkeit ● Lieder voller Schmäh; Wiener Schmäh * * * Schmäh, der; s, [s] [mhd. smæhe = Beschimpfung; verächtliche… …   Universal-Lexikon

  • Betrug — Bauernfängerei, Betrügerei, Gaunerei, Prellerei, Täuschung, Übervorteilung, Unregelmäßigkeiten; (geh.): Trug; (ugs.): Schmu, Schummel, Verladung, Verschaukelung; (salopp): Beschiss; (abwertend): Schwindelei; (ugs. abwertend): Schwindel;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lüge — Ammenmärchen, Lügengeschichte, Lügenmärchen, Unwahrheit; (geh.): Lügengespinst; (geh., oft iron. od. scherzh.): Mär; (ugs.): Flunkerei; (ugs. abwertend): Schwindel. * * * Lüge,die:1.〈absichtlichfalscheAussage〉Unwahrheit·Schwindel+Falschmeldung♦umg… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”